Der Wappenrock des Herolds

Auf dem Bundesfeuer war ein Herold in den Farben Luxemburgs. Das Schnittmuster ist schnell skizziert.

Als Grundmaß brauchen wir den Brustumfang (BU in der Skizze) und die Länge von Knie bis Schulter.

Der Wappenrock als Grobskizze

Für mich mit 100cm Brustumfang und 180cm Körperhöhe macht das ein Rechteck mit 75*110cm. Nicht vergessen dürfen wir eine Nahtzugabe, sodass das Gesamtstück entweder enger sitzt, oder größer zugeschnitten werden muss. 2-3cm Nahtzugabe in jede Dimension sollten reichen, sodass das Rechteck etwa 80*115cm groß wird. Dieses Rechteck ergibt eine Hälfte des Wappenrockes, was uns ermöglicht, es leicht zweifarbig zu gestalten, in dem wir es ein zweites Mal in einem andersfarbigen Stofff zuschneiden. Wir können ersteinmal nur die Großen Stücke ausschneiden, die Arm- und Halslöcher lassen wir ersteinmal am Stoff.

Nach dem Ausschneiden haben wir also vier Stoffstücke, die wir erst einmal versäumen, sollte der Stoff leicht ausfransen.

Wenn wir jetzt die langen Seiten miteinander vernähen, lassen wir unten die Hälfte offen. Damit bekommen die Beine genug Bewegungsfreiheit.

Dann vernähen wir die Schultern ersteinmal gerade, wobei wir großzügig im Halsausschnitt Platz lassen. Auch die Seite können wir mit langen Stichen zusammennähen, wobei wir auch hier großzügige Armlöcher lassen, gerade wenn das Hemd darunter weitere Ärmel hat.

Jetzt sollte ein grober Überwurf entstanden sein, der bis zu den Knien reichen solle. Noch steht aber an den Schultern noch Material über und der Hals ist auch noch nicht frei.

Wenn der Überstand nach innen gefaltet wird, kann man grob abschätzen, wie viel Material weggenommen werden kann. In mehreren Versuchen kann jetzt eine Linie entlang der Schulter genäht werden, bis kein Material mehr übersteht. Wahrscheinlich verläuft die Naht jetzt wie oben auf der Zeichnung ersichtlich.

Für den Halsausschnitt können wir uns am Hemd/Tunika orientieren, nur sind wir ein bisschen größer werden dürfen.

Alle drei Ausschnitte können entweder mit einem Besatz verstärkt werden oder Schrägband sichert den Stoff. Wie der Besatz funktioniert, wird an der Tunika erklärt.

Für das Wappen habe ich ein extra Stoffstück verwendet und es mit einer darunter liegenden Vorlage mit Stoffmalfarbe bemalt.




Der Herold in Aktion
Der Wappenrock wieder zu Hause

Ähnliche Beiträge

  • Link: Tunika

    Auch im 14.Jahrhundert ist die Tunik noch weit verbreitet. Unter dem folgenden Link findet sich ein Schnittmuster-Generator, der uns schon 2022 geholfen hat. https://seamstrue.com/generators/970-viking-tunic Wenn ihr auf die Idee kommen solltet, Ärmel aufkrempeln zu wollen, empfehle ich euch, die Ärmel deutlich rechteckiger anzulegen. Für den Ausschnitt eignet sich Schrägband oder ein Besatz.